Abschlussarbeit (Uni oder FH)
Liebe StudentInnen, sehr geehrte ProfessorInnen,
wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie ein Jungunternehmen benötigen, um Ihre Abschlussarbeit/Projektarbeit abzuschließen. In unserem Unternehmen gibt es einige interessante Themen:
- Menschen mit Behinderung als potentielle Kunden
– z.B. Mitarbeit von Blinden an unseren Projekten, uvm. - Wirtschaftliche Aspekte in einem Startup
– Gründung, Förderungen, Investment, uvm. - Technische Lösungsansätze in innovativem Projekt
– PCT-Patentanmeldung, Elektronik, Prüfungen, uvm. - Ethische Punkte bei Realisierung eines innovativen Produkts
– Sicherheit, Menschen mit Behinderung, uvm. - Marketing und PR
– Marketingkonzepte und Publikationen, internationaler Vertrieb, uvm. - Administratives
– Rechtswege, Gesetze, Verhandlungen, Mitarbeiter, uvm.
Sprecht uns einfach direkt in einer Mail an und wir werden uns gemeinsam mit euch Gedanken darüber machen, wie wir euch und ihr uns dabei helfen könnt, erfolgreich einen Meilenstein zu meistern!
Vorträge und Workshops
Sehr geehrte DirektorInnen, ProfessorInnen und LehrerInnen,
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die Geschäftsführung der Tec-Innovation GmbH auch Vorträge für universitäre Lehrgänge/Vorlesungen sowie spezielle Unterrichtsfächer abhält.
Mit unseren unterschiedlichen Ausbildungen und Erfahrungen bilden wir als Geschäftsführer eines Startups, das einen intelligenten Schuh zur Hinderniserkennung entwickelt hat, ein ideales Team.
Kevin Pajestka (Jahrgang 1993)
Nach Kurzaufenthalt am FH Technikum Wien (Biomedical Engineering) gründete er aus seiner HTL-Diplomarbeit ein Unternehmen mit Social Impact.
Als Verantwortlicher für F&E leitet er nun die Entwicklung sowie Kooperationen und die Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Mag. Markus Raffer (Jahrgang 1990)
Nach der Matura an der Handelsakademie schloss er sein Studium der Rechtswissenschaften im Alter von 23 Jahren ab. Während seines Gerichtsjahres wurde er auf Kevin Pajestka und sein Startup aufmerksam und verantwortet nun den wirtschaftlichen und juristischen Part des Unternehmens. Dass er fast blind ist (Restsehvermögen unter drei Prozent), trägt wesentlich zur Produktentwicklung bei.
Story zur Geschäftsführung unter folgendem Link: STORY
Als junge und bis dato erfolgreiche Gründer sind wir davon überzeugt, dass das Verfolgen von innovativen Ideen, verstärkt durch gewonnene Einblicke in den Alltag eines Startups bereits im AHS/BHS,-alter zur Realisierung oft zurückgehaltener Geschäftsmodelle und Produkte führen kann.
Wir möchten unser gewonnenes Know-How, sowie unsere Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Bereichen mit Schüler, Studenten und Lehrkräften teilen.
Themen die wir behandeln
Unternehmerisches
- Von der Idee zur Umsetzungsentscheidung
- Planrechnungen (Break-Even Rechnung, uvm.)
- Businessplan aus Sicht von Investoren und Förderstellen
- Österreichischer und europäischer Förderdschungel
- Suche nach Investoren (Veranstaltungen, Kontakt herstellen, Verhalten und Seriosität)
- Abwicklung eines Investments (Firmenbewertung, Verträge, Abmachungen und Entscheidungen)
Rechtliche Belange
- Gründung eines Unternehmens
- Welche Gesellschaftsform ist theoretisch als auch praktisch vorteilhaft (aus Sicht eines Startups <-> aus Sicht eines Investors)
- Der Weg von Idee bis zur WKO
- Patentanmeldungen (Verfahren: von der Idee bist zur PCT Anmeldung)
- Worauf kommt es bei Rechts- und Patentanwälten, sowie Steuerberater wirklich an?
- Haftung bei Inverkehrbringen neuartiger Produkte und Haftung bei Testreihen solcher Produkte
Kunden
- Definition des gesuchten Kunden
(Wer ist mein Kunde?) - Kundenbefragung
- Akquise – Strategien
- Richtiger Umgang
Partner [Nichts geht ohne kompetente Partner!]
- Partnersuche (wer könnte mir helfen – wem könnte ich helfen?)
- Kontaktieren von Partnern
- Geheimhaltung (NDA)
- Partner <-> Konkurrenz
- Umgang mit Partnern
Technik
- Ethischer Einblick (Projektbezogen)
- Frage nach dem Sinn für die Gesellschaft
- Planung
- Entwicklung
- Lieferantensuche (Suche und mögliche Arten einer Abwicklung – national und international)
- Planung eines Marktstarts
- Veröffentlichung (Pro und Kontra)
Marketing und PR
- Welche Medien sind relevant
- Der Weg in die Medien
- In die Öffentlichkeit (Pro und Kontra, was soll raus?)
- Website, Facebook, Twitter & Co.
Fotos
- Vortrag am FH Campus Wien im September 2016
Studiengang: Master – Health Assisting Engineering
Bilder dazu, hier klicken: → BILDER LINK
———- - Vortrag auf der WEBSTER Privat Universität in Wien über
Break-Even-Point • SWOT Analysis • Startup foundation • Investments
Bilder dazu, hier klicken: → BILDER LINK
Kosten für Vorträge und Workshops
Die Kosten werden individuell vereinbart, und orientieren sich am tatsächlichen Aufwand. (Anfahrt, Unterlagen, Umfang der Tätigkeit, etc.)
Wir freuen uns schon auf eure Nachrichten!
(Nachrichten können auch gerne im Kontaktformular versendet werden, oder direkt per Mail an das Management)
Euer Tec-Innovation TEAM.
Newsletter
Hinterlasse uns deine E-Mail Adresse für den Newsletter
Kontakt
HAUPTFIRMENSITZ
In der Au 5 | A-2123 Hautzendorf
LABOR / OFFICE
Holz Steiner-Straße 6/6 1 | A-2201 Gerasdorf bei Wien
+43 1 226 44 66
office@tec-innovation.com