Autonome Mobilität für industrielle Fahrzeuge

Autonome Mobilität bestehend aus drei Sektoren (Mindmap)

KI basierte Objekterkennung

Individuell auf den benötigten Anwendungsfall werden KI-Netzwerke selektiert und eine KI mit bestehenden Daten oder eine neue KI mit zu annotierenden Daten trainiert. Diese Daten können zum Beispiel

  • Erkennung von Personen,
  • Warnhinweise bzw. Warnschilder,
  • vordefinierte Gesichter,
  • Warenspezifikationen,
  • Fahrzeugmodelle, uvm. sein.

Im Falle nicht vorhandener erforderlicher Hardware (wie z.B. RealSense oder Jetson Nano) auf den jeweiligen industriellen Fahrzeugen, können wir mit einer mobilen Device Abhilfe schaffen, beispielsweise um Stapler der vergangenen Generation vollkommen zu automatisieren.

 

Algorithmenbasierte, autonome Verladung und Navigation

Um Unfälle, Fehler und daraus resultierende Gefahren zu vermeiden können Baumaschinen mittels unserem Know-How sicher, schnell und kosteneffizient automatisiert navigiert und verladen werden. Das Zusammenspiel zwischen KI, AR und sensorbasierter Kollisionswarnung erlaubt zukunftsorientierte Prozesse. Im Falle nicht vorhandener erforderlicher Hardware auf den jeweiligen industriellen Fahrzeugen bieten wir dieselbe Lösung mit einem iPhone an, denn dieses beinhaltet bereits einen LIDAR-Sensor mit einer Reichweite bis zu 5 Metern, eine sehr gut funktionierende AR und einen extrem leistungsfähigen Prozessor, der auch dazu in der Lage ist, KI-Daten in Echtzeit lokal zu verarbeiten. Unser Know-How, die oben genannten Komponenten, auf mobilen Devices zu implementieren, gehört zu unseren größten Assets. Nicht einzigartig aber durchaus nur bedingt am Markt verfügbar.

 

Rechtzeitige Sensorunterstützte Kollisionswarnung

Hier können sowohl mechanische als auch optische Sensoren verwendet werden. Bei verschmutzter Umgebung sowie Konfrontation mit diversen Niederschlägen, bieten sich mechanische Sensoren eher an (IMU-Robo-Kit), bei Indoor-Anwendungen und optimalen Outdoor-Umgebungsbedingungen kommen für Kollisionswarnungen optische Sensoren in Frage. Diese können je nach Anwendungsfall 2D- bzw. 3D-Tiefenbildkameras sein, wie auch Laser und/oder TOF-Kameras.

Wir sind spezialisiert auf die Analyse von Bildmaterial, unter anderem Point-Cloud-Daten sowie die Konvertierung von 2D- zu 3D-Bildern, um Tiefeninformationen zu gewinnen. Unser Asset ist es, dass durch unser Know-How und die sensorbasierte Anwendung keine Kollisionen zwischen Mensch und Maschinen passieren können.

Einzigartig ist unter anderem die Fähigkeit, abwärtsführende Hindernisse, wie bspw. Stufen oder Löcher aus Tiefenbildern zu erkennen und diese mittels KI auch zu zählen.

 

Beispiele von Hardware zur Erfassung der Umgebung

RealSense Tiefenbildkamera
Jetson Nano von Nvidia
Smartphones 2D und 3D
Movidius Stick von Intel

 


 

Anwendungen unter iOS am iPhone – inkl. AR

 

 

Mit heutigen modernen Möglichkeiten der 3D Objekterkennung können Objekte erkannt, erfasst und sogar vermessen werden. Bis auf den Zentimeter genau ist es möglich Waren, Räume, Flächen & Co zu messen und für weitere Schritte vorzubereiten. Anwendung findet dies z.B. in der Logistik, um die Ladefläche eines LKWs zu vermessen und herauszufinden, wie viele EURO-Paletten darauf Platz finden – auch ganz individuell nicht-genormte Paletten!

Smartphonekamera und Text "3D"

 

Dank der ständigen Weiterentwicklung im Bereich der AI (artificial intelligence – auf Deutsch: künstliche Intelligenz) ist es uns heute möglich, Objekte, die erfasst wurden, zu klassifizieren, wie bspw. Personenerkennung, aber auch für individuelle Anwendungen eine eigene KI aufzubauen – z.B. wenn das Objekt X aussieht wie ein Auto, darf es passieren, wenn nicht, bleibt der Schranken zu; oder Personen mit eingespeicherten Gesichtern dürfen sich der schweren Baumaschine nähern, bei anderen Personen schlägt die Maschine Alarm. Auch Anomaly Detection (=Erkennung von Abnormalem) ist uns möglich! Dies findet bspw. in der Produktion Verwendung, um Produktionsfehler zu erkennen. Weitere Anwendungsbereiche sind Ton-Klassifizierungen, Lane-Detection (damit eine Maschine einer Linie entlangfährt), uvm.

 

Rückseite Smartphone Text "AI"

 

 

Neben der realen Welt gibt es noch die augmented reality (auf Deutsch: erweiterte Realität). In dieser können wir mit unseren Algorithmen Punkte setzen, die für weitere Messungen als Referenz gelten. Dies kann z.B für das Andocken eines LKWs an die Rampe behilflich sein, um genau mittig anzudocken, oder bspw. für das Abtrennen eines Objekts in gleichen Abständen, ohne dazu mit dem Maßstab messen zu müssen. Dabei können noch viele weitere Daten herangezogen werden: Winkel, Ausrichtung, Geschwindigkeit, uvm.

 

Weltkugel Text "AR"

 

Unsere Lösung für Ihr Problem besteht aus einem Smartphone von Apple, mit integriertem & hocheffizientem Prozessor, einer ebenfalls integrierten hochauflösenden Kamera und einem Lidar-Sensor, unserem Algorithmus und einem mehrköpfigen & motivierten Entwicklerteam, das all dies für Sie möglich macht.

 


 

 

BERATUNG

Wir beraten Sie gerne rund um die Verwendung von KI, AR und 3D Objekterkennung!

Gemeinsam sehen wir uns Ihr Problem an und überlegen im Team, welche Lösungen die richtigen wären. Danach können wir mit einem Prototypen starten und, wenn gewünscht, auch Förderungen für weitere Schritte mit Ihnen beantragen – hier können Sie auf unsere Erfahrungen bauen.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

TRANSPORT

Im Transportwesen unterstützt unser Algorithmus:

  • das richtige Verladen von Fahrzeugen auf Tieflader
  • das richtige Ausrichten von Fahrzeugen für deren Anwendungsfall
  • die Kontrolle der sicheren Verladung von Ware
  • das genaue Andocken des LKWs an die Laderampe
  • das Vermessen von Ladeflächen und Berechnen der zu beladenen Ware
  • beim präzisen Andocken von LKW zu Anhänger, Tieflader oder Baumaschine
  • die Optimierung von Lieferzeiten
  • uvm.

LOGISTIK

In der Logistik unterstützt unser Algorithmus:

  • die Berechnung für das optimale Beladen eines LKWs (Warenmenge) – ganz individuell
  • die Automatisierung von Verladungen durch moderne Stapler
  • Waren schneller zu lokalisieren
  • die Vergabe von Referenzwerten für Warengruppen – für weitere Prozesse
  • das Vermessen und automatisierte Berechnen der Warenmenge
  • die Linienverfolgung für Transportmaschinen, wie bspw. Stapler
  • uvm.

PRODUKTION

In der Produktion unterstützt unser Algorithmus:

  • Fehler durch Anomalie-Erkennung zu detektieren (Abweichungen vom Normalen)
    z.B. Beschädigungen einer Verpackung, eine schiefe Naht auf Bekleidung, etc.
  • Prozessoptimierung durch Automatisierung
    z.B. durch Vermessung von Teilen (Genauigkeit +/- 0,5cm), Ausrichtung der zu verarbeitenden Ware, etc.
  • Geräuscherkennung, um Defekte zu detektieren
  • Ausrichtung von Robotern auf bestimmte, vorher gesetzte, Referenzpunkte
  • uvm.

Unser Algorithmus kann ebenso Steuerungsbefehle an Maschinen weitergeben, ohne in die Steuerung einzugreifen, denn Sicherheit wird bei uns GROSS geschrieben!

 


 

 

Jetzt unverbindlich anfragen!

 


 

 

Anwendungsbeispiel: Ausrichtung zu einem Wohnmobil

Rückseite Wohnmobil, Ausrichtung nach links und links drehen
Rückseite Wohnmobil, Ausrichtung nach rechts und rechts drehen
Rückseite Wohnmobil, Ausrichtung passt, und nur nach rechts drehen
Mittige Ausrichtung zum Wohnmobil vollkommen richtig

Industry Meets Makers

Im Sommer 2022 haben die Wilhelm Schwarzmüller GmbH gemeinsam mit der Rubblemaster HMH GmbH mehrere Challenges präsentiert. Eine davon „sichere Verladung von Baumaschinen“ haben wir uns näher angesehen und beiden österreichischen Unternehmen eine Lösung präsentiert. Eine Lösung, bei der man mit nur einem iPhone eine Baumaschine auf schnellem, kosteneffizientem und vor allem sicherem Weg auf den Tieflader verlädt. Damit werden Unfälle bei der Beladung verhindert!

Mehr Infos: LINK

 

 

Logo von Industry Meets Makers
Rubblemaster am Tieflader verladen

Jetzt unverbindlich anfragen!

Newsletter

Hinterlasse uns deine E-Mail Adresse für den Newsletter

Kontakt

HAUPTFIRMENSITZ
In der Au 5 | A-2123 Hautzendorf

LABOR / OFFICE 
Holz Steiner-Straße 6/6 1 | A-2201 Gerasdorf bei Wien

+43 1 226 44 66
office@tec-innovation.com