InnoMake - One step ahead
Der InnoMake wurde entwickelt, um den Lebensalltag von sehbeeinträchtigten und blinden Menschen durch eine intelligente Hinderniserkennung sicherer zu gestalten. Ebenso kann der InnoMake Sicherheitsorganisationen den Job erleichtern.
Das in den Schuh eingebaute Warnsystem verfügt u.a. über Abstandssensoren, Sensoren zur Erkennung der Fußbewegungen, eine Vibrationseinheit, eine ultrahelle LED und eine Verarbeitungseinheit, sowie über eine drahtlose Verbindung zum Smartphone.
Die verbaute Elektronik samt Akku ist in einem wasser- und staubresistenten Gehäuse im Frontbereich des Schuhs befestigt.
Werden Hindernisse wahrgenommen, gibt das Warnsystem ein vorher ausgewähltes Feedback. Dies kann haptisch (Vibration), akustisch, oder visuell erfolgen. Das Vibrationsfeedback wird direkt im Schuh ausgegeben, wodurch du spüren kannst, ob sich ein Hindernis vor dir befindet. Das akustische Feedback wird über das Smartphone und wenn gewünscht z.B. über Knochenkopfhörer ausgegeben, um Umweltgeräusche nicht zu übertönen.
Die visuellen Impulse werden wahlweise über die LED am Schuh ausgegeben und können bei Dunkelheit für dich zusätzliche Unterstützung liefern. In gewohnter und sicherer Umgebung, z.B. zu Hause oder am Arbeitsplatz, kannst du den InnoMake auch ohne primäres Hilfsmittel verwenden, sodass beide Hände frei sind.
High-Tech zu tragen muss nicht auffällig sein
Aufgrund innovativer Sensorik warnt dich der InnoMake durch akustische und visuelle Warnsignale, sowie Vibrationsfeedback vor Hindernissen (Stufen, Gehsteigkanten, Hydranten, Personen, etc.).
Durch den Taster an der Produktrückseite kannst du in Echtzeit Änderungen vornehmen. Mittels eines kurzen Tastendruckes ist die Reichweite auf bis zu 4 Meter einstellbar. Auch die Akkuladung kannst du durch den Taster abfragen und die LED zur besseren Erkennbarkeit einschalten. Durch die eigens dafür entwickelten akustischen und haptischen Rückmeldungen kannst du unterscheiden, welchen Modus du eingestellt hast. Es ist also kein Smartphone notwendig, um den InnoMake zu verwenden.
Zusätzlich kannst du den intelligenten Modus aktivieren, der das System automatisch pausieren lässt, z.B. wenn du sitzt. Ebenfalls kannst du den InnoMake mittels Fußbewegung als Scanner verwenden, um Informationen über deine Umgebung zu erhalten – also einfach darauf losgehen.
Du merkst gar nicht, dass du High-Tech trägst. Die nahtlose Integration in den Alltag wird durch komplexe Algorithmen des InnoMakes, welche das System intelligent aktivieren und deaktivieren, noch verstärkt.
Die verbauten Akkus schaffen aufgrund dieser intelligenten Ansteuerung einen durchschnittlichen Alltag mühelos und halten, je nach Nutzung, bis zu einer Woche lang. Mit dem mitgelieferten Micro-USB Kabel kannst du den InnoMake innerhalb von drei Stunden wieder voll aufladen. Sobald der Akku wieder voll ist, kannst du darauf losgehen.
Durch das wasser- und staubresistente Gehäuse ist die verbaute Elektronik optimal geschützt. Somit hast du die Wahl, dich bei jedem Wetter, egal ob bei Regen oder bei Sonnenschein, draußen zu bewegen.
InnoMake-App
Die gleichnamige App zur Steuerung des InnoMakes ist für iOS-Betriebssysteme kostenlos im App-Store verfügbar.
Die InnoMake-App hat eine benutzerfreundliche Oberfläche und wird ebenso vollständig durch die Apple-Bedienungshilfe VoiceOver akustisch ausgegeben und ist somit barrierefrei.
In der App kannst du noch detailliertere Einstellungen vornehmen, wie beispielsweise die Erkennungsreichweite von 0,5 Meter bis 4 Meter, in 0,5 Meter-Schritten. Mehr Modi-Einstellungen, eine Schuhsuchfunktion, sowie eine einfache Akkustatusanzeige sind dabei noch gar nicht die Highlights. Herzstück der App ist das darin erzeugte akustische Feedback, das über diverse, mit dem mobilen Endgerät verbundene Kopfhörer ausgegeben wird. So kannst du ideal unterscheiden, ob das Hindernis-Feedback vom rechten oder vom linken Schuh ausgeht. Wir empfehlen dafür die Verwendung von sogenannten Knochenkopfhörern. Damit werden die Geräusche der Umgebung nicht übertönt. Verlinkung mit Apple-Watch folgt!
Geh- und Ganganalyse
Der Weg zur Optimierung der Funktion
Um die Funktion einwandfrei zu gewährleisten, wurden einige Forschungen und Recherchearbeiten durchgeführt. Das Spital Speising für Orthopädie – Labor für Geh- und Ganganalyse – half uns dabei einen „durchschnittlichen“ Schritt einer blinden Person zu erfassen/berechnen. Das Auf- und Abgehen im Labor, zeichneten rund 20 Kameras aus verschiedenen Winkeln auf. Im Boden sind weitere Sensoren verbaut welche die Gewichtsverlagerungen u.v.m. der bewegenden Person erfassen und ausgeben.
Durch diese Kooperation wurde es möglich, wichtige Werte der Ganganalyse zu erfassen, um einen idealen Schuh zu konzipieren und richtigerweise zu planen, an welchen Schuhteilen man welche Bauteilmodule verbaut.
Für weitere Informationen wurde ein Schuhrohling gemeinsam mit Hrn. DI Dr. A. Kranzl (Spital Speising, Labor) besprochen und auf Neigungen, Biegbarkeit und Stabilität diskutiert.
Schuh & Technik vereint
REGIONALITÄT wird bei uns groß geschrieben und ist auch ein Leitfaden unserer Firmenphilosophie. Alle unsere Lieferanten sowie das Gehäuse haben ihren Ursprung in Österreich und Europa – so auch unsere langjährigen Partner und Lieferanten Waldviertler Werkstätten GmbH und HARTJES Gesellschaft m.b.H.
Der InnoMake wird mit verbauten Metallschienen an der Front des Schuhs geliefert. Waldviertler integriert die Metallschiene beim Produktionsverlauf des Schuhs. In diese kannst du die InnoMake- Aufsätze ein- und ausschieben. Waldviertler gewährleistet hohe Qualität, was bedeutet, wenn sich die Sohle oder andere Bestandteile des Schuhs abtragen, können diese mit wenig Aufwand in den Reparaturwerkstätten erneuert werden.
Variante 1:
Die Metallschienen werden direkt von Waldviertler verbaut und geliefert. Modelle, Größe und Farbe der angebotenen Schuhe kannst du frei wählen
Variante 2:
Die Metallschienen werden von orthopädischen Schuhmachern in, die von dir bereitgestellten Schuhe oder in die angebotenen Hartjes Schuhe verbaut.
Mit diesen beiden Varianten bist du flexibel und hast zusätzlich den Vorteil, dass du deine Lieblingsschuhe zu jedem Anlass verwenden kannst. Somit ist eine tiefe Integration in den Alltag möglich und du hast den InnoMake immer dabei.

Schuhmodelle HARTJES
Der InnoMake wird in hoch-qualitative Lederschuhe der Firma HARTJES verbaut.
Das Unternehmen Hartjes, wurde 1953 von Heinrich Hartjes, ursprünglich als Orthopädie-Werkstätte, in Pramet in Oberösterreich gegründet. Dort produzieren sie auch heute noch mit rund 140 Mitarbeitern als Österreichs größter Schuhhersteller in Familienbesitz Schuhe, die Design, Komfort und Gesundheit in sich vereinen. Im Grunde steht HARTJES für drei einfache Punkte: Komfort, Mode und Nachhaltigkeit.
Diese Schuhe sind in den Größen EU 35 bis EU 48 herstellbar. Die Schiene wird von hoch-qualifizierten Orthopädie-Schuhmachermeister verbaut, damit steht einem InnoMake-Komplettsystem nichts mehr im Wege. Gerne übernehmen wir diese Abwicklung für dich.
Gehe in folgende Stores und probiere Schuhe, die wir dir in der obigen Liste nennen (Variante 1).
FLEXIBILITÄT ist uns wichtig

Schuhmodelle WALDVIERTLER
Der InnoMake wird in hoch-qualitative Lederschuhe der Firma Waldviertler Schuhe verbaut.
An der Front des Schuhs ist eine sehr robuste Metallschiene, welche im Produktionsablauf mit-verbaut wird.
In diese wird der User das Aufsatzteil ein- und ausschieben können, damit kann der User mit nur einem Paar Elektronik mehrere Paar Schuhe verwenden.
Wald4tler gewährleistet hohe Qualität, was bedeutet, wenn sich die Sohle oder andere Bestandteile des Schuhs abtragen, können diese mit wenig Aufwand erneuert werden. Dies ist einer unserer Beweggründe, Wald4tler als unseren Schuhhersteller zu selektieren. Diese Schuhe sind in den Größen EU 35 bis EU 48 herstellbar.
Diverse Schuhe sind in GEA-Shops zum Probieren bereit (ohne Elektronik) → HIER
Die für den InnoMake selektierten Modelle von Waldviertler haben keinen Absatz, dies ist ein Teil der Philosophie von Waldviertler. Die Modelle zeigen einerseits österreichische Tradition und verleihen andererseits dem Träger/der Trägerin ein natürliches und bequemes Tragegefühl. Verschleißteile nach vielem Gehen können in der Reparaturwerkstätte in Schrems leicht getauscht werden – ein weiterer Vorteil mit einem österreichischen Qualitäts-Schuhmacher zusammenzuarbeiten. Mit der richtigen Pflege halten Waldviertler „ewig“ – wie viele Kunden meinen.
Schuhfachgeschäfte
Fuß & Schuh Scheidl
Hauptstraße 26, 2221 Groß-Schweinbarth – Austria
Schuhe & Orthopädie Geyrecker
Stauwerkstraße 10,
3370 Ybbs – Austria
Schuster Schalk GmbH
Standort: Neufeldweg 146,
8041 Graz – Austria
Mache es wie Günter und trage InnoMake
Newsletter
Hinterlasse uns deine E-Mail Adresse für den Newsletter
Kontakt
HAUPTFIRMENSITZ
In der Au 5 | A-2123 Hautzendorf
LABOR / OFFICE
Holz Steiner-Straße 6/6 1 | A-2201 Gerasdorf bei Wien
+43 1 226 44 66
office@tec-innovation.com